Programm

Bezirkstagswahlen 2023

Programm des Direktkandidaten Peter Reitmaier für die Bezirktagswahlen 2023 - Wahlkreis Ansbach Süd/Weißenburg-Gunzenhausen, sowie Spitzenkandidat der Liste für Mittelfranken der Piratenpartei.

Was qualifiziert mich als Bezirksrat?

Ein guter Politiker zeichnet sich durch eine Reihe von Eigenschaften und Qualitäten aus, die es ihm ermöglichen, effektiv im Dienste der Öffentlichkeit zu arbeiten und die Bedürfnisse und Interessen seiner Wähler angemessen zu vertreten. Hierbei möchte ich folgende Punkte herausheben:

  • Seit dem 01.05.2020 bringe ich mich im Stadtrat Gunzenhausen ein. Mit der Wahl zum Stadtrat wurde ich zudem als Ortssprecher von Laubenzedel (Gunzenhausen) indirekt gewählt. Auch als Verbandsrat der Büchelberger Gruppe trage ich Verantwortung. Aus der Erfahrung dieser Ämter heraus, sehe ich mich gut gerüstet auch im Bezirksrat Verantwortung zu übernehmen.
  • Mit meinen 36 Jahren bin ich im Verhältnis zu vielen anderen Politikern noch sehr jung und kann andere Aspekte in die Geschehnisse im Bezirksrat einbringen. Dadurch ist es mir möglich auch langfristige Visionen und Ziele zu umzusetzen und nicht nur kurzfristige politische Ziele zu verfolgen.
  • Als Familienvater von drei Kindern im Kindergarten- und Schulalter sind mir auch deren Nöte und Sorgen ein Begriff. Ich werde deren Interessen daher gut im Bezirk Mittelfranken vertreten können.
  • Aufgrund meiner Bildung als Techniker für Elektrotechniker und B.Sc. Energieinformatik kann ich die notwendigen Schritte für die Energiewende auch im Bezirksrat begleiten und mein Fachwissen einbringen können.
  • Ein guter Politiker sollte ehrlich und transparent handeln, um so Vertrauen aufzubauen bzw. bei der Bevölkerung wiederherzustellen. Für die Piratenpartei und mich ist transparentes Handeln eines der wichtigsten Kernthemen.
Warum ist es wichtig, sich auf dieser politischen Ebene einzusetzen?

Es ist wichtig, sich auch auf der politischen Ebene des Bezirkstages zu engagieren, aus verschiedenen Gründen:

Gestaltung der lokalen Politik
Der Bezirkstag ist eine wichtige Institution auf lokaler Ebene und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Politik in Mittelfranken. Wer sich auf dieser Ebene engagiert, hat die Möglichkeit, direkten Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen, die die direkte eigene Gemeinschaft betrifft.

Lösung lokaler Probleme
Viele der Herausforderungen und Probleme, mit denen Kommunen konfrontiert sind, haben eine starke lokale Dimension. Auf der politischen Ebene des Bezirkstages ist es möglich an der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für diese Probleme zu arbeiten, sei es im Bereich der Bildung, Gesundheitsversorgung, Infrastruktur oder Umweltschutz. Durch die Beteiligung am Bezirkstag wird dazu beigetragen, die langfristige Entwicklung und Zukunft unserer Region mitzugestalten.

Vorbildfunktion
Durch ein politische Engagement, sollen auch andere ermutigt werden, es gleichzutun. Das Engagement kann als Beispiel dienen und dazu beitragen, das Interesse der Bürger an der politischen Beteiligung wieder zu wecken. Insgesamt bietet die politische Ebene des Bezirkstages eine einzigartige Gelegenheit, direkten Einfluss auf die Politik und die Entwicklung der eigenen Region zu nehmen. Es ist daher wichtig, sich auf dieser Ebene zu engagieren, um die Bedürfnisse und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten und eine positive Veränderung in der Gemeinschaft zu bewirken.

Für was will ich mich im Bezirkstag einsetzen? Welche drei politischen Themen sind für mich die wichtigsten im Bezirk Mittelfranken?

1. Energie und Umwelt

  • Erneuerbare Energien: Die Förderung von erneuerbaren Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse muss ein wichtiger Schwerpunkt sein. Mittelfranken hat aufgrund seiner geografischen Lage und seines Potenzials für erneuerbare Energien eine wichtige Rolle bei der Energiewende in Bayern.

  • Klimaschutz und Anpassung: Die Bewältigung des Klimawandels erfordert Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an die bereits stattfindenden Veränderungen im Klima. Dies kann den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, die Förderung energieeffizienter Gebäude und die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien umfassen.

2. Landwirtschaft und Natur

  • Naturschutz und Biodiversität: Der Schutz der natürlichen Umgebung und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind entscheidend. Dies beinhaltet den Schutz von Wäldern, Feuchtgebieten und anderen natürlichen Lebensräumen sowie den Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten in Mittelfranken.

  • Nachhaltige Landwirtschaft: Die Förderung von nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken, die den Boden, das Wasser und die Umwelt schonen, muss ein wichtiger Schwerpunkt sein. Die Unterstützung von Bauern bei der Umstellung auf umweltfreundliche Anbaumethoden und die Förderung des biologischen Landbaus über die Lehranstalten des Bezirkes sind hier mögliche Ansätze.

3. Soziales

  • Bildung: Die Qualität der Bildungseinrichtungen, Zugang zur Bildung und Bildungschancen sind wichtige soziale Themen in Mittelfranken. Dies umfasst Schulen, Hochschulen und berufliche Bildungseinrichtungen.

  • Gesundheitswesen: Die Verfügbarkeit und Qualität der Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Gebieten, ist ein wichtiges Thema.

  • Wohnen: Die Bezahlbarkeit von Wohnraum und die Qualität des Wohnungsbestands sind soziale Anliegen für Mittelfranken.

In welchen Belangen kann die Bezirkspolitik den südlichen Landkreis Ansbach bzw. den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterstützen?

Die Bezirkspolitik kann in verschiedenen Belangen den südlichen Landkreis Ansbach und den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen unterstützen. In Bayern haben die Bezirke eine wichtige koordinierende Rolle in verschiedenen politischen und administrativen Bereichen. Hier sind einige Bereiche, in denen die Bezirkspolitik Unterstützung bieten kann:

Soziale Dienstleistungen
Die Bezirke sind in Bayern für die sozialen Hilfen zuständig, insbesondere für die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Sie können die Unterstützung und Ressourcen für die Betreuung und Pflege von Menschen mit besonderen Bedürfnissen bereitstellen.

Gesundheitswesen
Der Bezirk Mittelfranken spielt im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle in der Region, indem er beispielsweise die Finanzierung von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen unterstützt oder Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention initiieren.

Kultur und Bildung
Der Bezirk kann Kulturförderung und Bildungsangebote unterstützen, darunter Museen, Bibliotheken, Kunstprojekte und Bildungsprogramme.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit
Die Bezirkspolitik kann Programme und Projekte zur Förderung des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit unterstützen, um die natürlichen Ressourcen der Region zu erhalten und den Klimawandel anzugehen.


Regionalentwicklung
Die Bezirkspolitik kann die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Region fördern, indem sie Projekte zur Infrastrukturentwicklung, zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Stärkung der Wirtschaft unterstützt.

Was ist der Bezirk Mittelfranken eigentlich?

Der Bezirk schafft und unterstützt öffentliche Einrichtungen für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Wohl aller Bürgerinnen und Bürger, die in Mittelfranken leben:*

Kultur & Heimat

Im Bereich der Kultur- und Heimatpflege engagiert sich der Bezirk mit Einrichtungen, Veranstaltungen, Beratungen und Zuschüssen für den Erhalt und die Vermittlung regionaler Kultur. Der Bezirk fördert die kulturelle Vielfalt in der Region durch vielfältige Aktivitäten.

Gesundheit

Psychisch erkrankte Menschen, die medizinische und therapeutische Hilfe benötigen, sind in Mittelfranken bestens versorgt. Mit kompetenter Behandlung und Betreuung schafft der Bezirk die Voraussetzungen dafür, dass das Leben der Betroffenen lebenswert bleibt.

Bildung & Jugend

Über 4700 junge Menschen und mehr als 15.000 Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer besuchten jedes Jahr die Schulen und Bildungseinrichtungen des Bezirks. Für Kinder mit Behinderung stellt der Bezirk Wege zur schulischen Ausbildung bereit. In der beruflichen Ausbildung ist die Vielfalt enorm.

Soziales

Die wichtigste Aufgabe des Bezirks Mittelfranken sind die Sozialen Hilfen. Das heißt der Bezirk hilft über 36.000 Menschen in Mittelfranken, die sich nicht alleine Helfen können. Dafür wendet er jährlich über 800 Millionen Euro auf.

Quelle: https://www.bezirk-mittelfranken.de/